Abstract: 
 
Die heutige Diskussion, was Großanwender tun sollten, um die Struktur ihres 
Anwendungsportfolios zu verbessern, wird sehr häufig von Herstellern und Hypes 
dominiert. Begriffe wie SOA, MDA oder die Portalstrategien namhafter Hersteller 
bestimmen vordergründig die Diskussion, wie man zu einer homogeneren und 
besser organisierten IT-Landschaft kommen kann. 
 
Hintergründig verwenden die Unternehmen jedoch gegenwärtig eher andere 
Ansätze, um ihre Anwendungslandschaften auf die Notwendigkeiten des Business 
auszurichten. Hier haben sich in den letzten Jahren Methoden des sog. Enterprise 
Architecture Managements (EAM) herausgebildet. In der Praxis kann man 
feststellen, dass diese auch in unterschiedlichen Branchen verblüffenderweise recht 
einheitlich gehandhabt werden und auf ähnlichen Modellen und Prinzipien beruhen, 
die in der Software-Engineering Forschung und Lehre noch kaum behandelt werden. 
 
Der Vortrag beleuchtet das junge Gebiet aus Sicht der Informatik-Forschung und aus 
der Sicht der unternehmerischen Praxis und zeigt Praktikern, warum es wichtig ist, 
sich mit dem Gebiet zu beschäftigen. Forscher erfahren, welche interessanten 
Themen im Umfeld der Unternehmensarchitektur noch auf Lösungen warten.
Vortragende:
Prof. Dr. Florian Matthes, TU München
Wolfgang Keller, BusinessGlue GmbH, Berlin
		















